Wie ist die kaufmännisch-administrative Lehrabschlussprüfung aufgebaut und welche Fächer sind relevant? (WICHTIG!)

Seit 1. Mai 2022 gilt die neue Prüfungsordnung für alle kaufm. Lehrberufe. Diese hat zu einer Veränderung des Aufbaus der Prüfung geführt und auch die Fächer wurden verändert. 

 

Wichtig: Grundsätzlich muss man unterscheiden, ob man eine reguläre Lehre als Lehrling mit einem positiven Berufsschulabschluss absolviert hat (= "ordentliche Lehrabschlussprüfung") oder ob man (z. B. über den 2. Bildungsweg) eine "außerordentliche Lehrabschlussprüfung" ablegt. Die Prüfungsteile gliedern sich wie folgt:

 

neue pruefungsordnung uebersicht

 

Mit einem positiven Berufschulabschluss sind nur die praktischen Teile (in der Grafik BLAU und GRÜN) der Prüfung relevant, bei der außerordentlichen Lehrabschlussprüfung muss die gesamte Prüfung abgelegt werden (in der Grafik auch der GRAUE Teil). Eine detaillierte Aufstellung wer nun was abzulegen hat und wie lange es dauert, finden sie bei der Frage

"Wie lange dauert die gesamte Prüfung?" >>

 

Die Prüfung wird an 2 unterschiedlichen Tagen abgehalten:
1. Prüfungstermin schriftlich
2. Prüfungstermin mündlich 

Die SCHRIFTLICHE PRÜFUNG (1. Prüfungstermin) umfasst folgende Fächer und Prüfungsmethoden:

Prüfungsteil schriftlich theoretische Lehrabschlussprüfung (nur außerordentliche Lehrabschlussprüfung) [Dauer: 3 Stunden]: 

  • Volkswirtschaftslehre
    Wird in Form von Single-Choice Fragen geprüft
    (z. B.: Aussage/Frage: Ein Marktpreis wird gebildet über Angebot und Nachfrage: Antwortmöglichkeiten: richtig oder falsch?)

  • Betriebswirtschaftslehre
    Hier gibt es 5 große Themenbereiche:
    - Kaufvertrag 
      Wird in Form von Single-Choice Fragen geprüft
      (z. B.: Aussage/Frage: Andreas (17) kauft im Online Shop einen Anzug um 250 Euro. Kommt ein gültiger Kaufvertrag zustande?: Antwortmöglichkeiten: gültig oder nicht gültig?)

    - Angebot / Vertragserfüllung und Preiskalkulation
      Single-Choice Fragen
      Kalkulationen (Bezugs-, Absatz- und Differenzkalkulationen, progressiv und retrograd) 

    - Rechts- und Organisationsformen
      Single-Choice Fragen 
      (z. B.: Aussage/Frage: Franz S. ist als Kommanditist zur Mitarbeit in der KG verpflichtet: Antwortmöglichkeiten: richtig oder falsch?)

    - Marketing
      Single-Choice Fragen
      (z. B.: Aussage/Frage: Eine Auswertung von Verkaufsstatistiken zählt zur primären Marktforschung: Antwortmöglichkeiten: richtig oder falsch?)

    - Laufende Belegverbuchungen
      Belege werden dargestellt, aus 3 möglichen Buchungssätzen ist der richtige auszuwählen.
      Themenbereiche: laufende Buchführung in der USt - Nettomethode bis Skontoverbuchung inkl. geringwertige Wirtschaftsgüter

    Einen bestmöglichen Eindruck des Prüfungsaufbaus und der Fragestellung erhält man durch den Erwerb der Musterprüfung für die theoretische Prüfung.
    In unserem Gesamtlehrbuch und Übungsbuch kaufmännische Lehrabschlussprüfung sind alle theoretischen Inhalte dieses Prüfungsteils abgedeckt. 

 

Prüfungsteil schriftlich praktische Lehrabschlussprüfung (ordentliche und außerordentliche Lehrabschlussprüfung) [Dauer: 3 Stunden]:

uebersicht prakt schriftliche pruefung

  • Geschäftsprozesse (alte Prüfungsordnung: bezeichnet als "Geschäftsfälle")
    1 große praxisbezogene Aufgabenstellung mit Teilaufgaben eines Unternehmens passend zum jeweiligen Lehrberuf mit:

    - allgemeinen Schriftverkehrsaufgaben (z. B. Angebotsvergleich, Bestellung, Rechnungserstellung, Mängelrüge etc.) 
      Alle möglichen Aufgabenstellung dazu siehe: Paket Schriftverkehr für Geschäftsprozesse

    - fachspezifische Aufgabenstellungen bezogen auf den jeweiligen Lehrberuf 
      (z. B. Kommissionierungsaufgaben bei Betriebslogistik, Verfassen eines Newsletters bei Bürokaufleuten etc.)

    Entsprechende Musterprüfungen zu den Geschäftsprozessen finden Sie beim jeweiligen Prüfungsvorbereitungsskriptum des jeweiligen Berufes
    bzw. in unseren Geschäftsprozessen inkl. Musterprüfungen (z. B. Bürokaufmann/-frau)
     

 

Die MÜNDLICHE PRÜFUNG (2. Prüfungstermin) umfasst folgende Fächer:

uebersicht muendliche pruefung

Prüfungsteil praktische mündliche Lehrabschlussprüfung (ordentliche und außerordentliche Lehrabschlussprüfung) [Dauer: ca. 30 Minuten]: 

  • Kaufmännische Grundkompetenzen
    Themenbereiche:
    - Interpretation einer Lohn- & Gehaltsabrechnugn
    - Grundsätze unternehmerischen Denkens
    - Grundlagen des Beschaffungsprozesses
    - Inventur
    - Grundlagen des Rechnungswesens
    - Belegwesen & Kassa
    - Verfahren zur Erfolgsermittlung

    Das Prüfungsgespräch erstreckt sich auf 2 der oben aufgezählten Themenbereiche 
    im Rahmen einer Einstiegssituation (z. B. erhält der Prüfling eine Gehaltsabrechnung überreicht
    und bekommt Fragen dazu gestellt).

    In unserem Gesamtlehrbuch und Übungsbuch kaufmännische Lehrabschlussprüfung sind alle theoretischen Inhalte dieses Prüfungsteils abgedeckt. 

  • Geschäftsprozesse
    Hier erhalten Sie eine Rückmeldung zur schriftlichen Prüfungsarbeit (Geschäftsprozesse).
    Es werden hier Fragen zur schriftlichen Arbeit gestellt und man hat die Möglichkeit, hier Fehler
    zu erläutern und zu verbessern. Es können auch Querfragen zu kaufmännischen Themen wie z. B.
    Kaufvertragsrecht, Schriftverkehr etc. gestellt werden.

  • Fachgespräch
    Hier gibt es 2 Varianten abhängig vom jeweiligen Lehrberuf:
    - Variante 1:
       „konkrete Situation aus dem beruflichen Alltag“ - Bezug auf ausgewählte Themen des Lehrberufs 
    - Variante 2:
      Die Prüfungskommission macht ein Rollenspiel / simuliertes Gespräch mit einem
      Lieferanten, Kunden oder einer Person aus dem betrieblichen Umfeld
      Es wird geprüft, ob Sie in der Situation richtig reagieren
      (z. B. der/die Prüfende spielt einen Kunden, welcher sich über laufende Preissteigerungen beschwert. Wie reagieren Sie richtig?)

    Vor allem im Rahmen des Fachgesprächs können Fachfragen zu den berufsspezifischen Inhalten des Lehrberufs (z. B. Thema Kommissionierung
    bei Betriebslogistik, Abschreibungen bei Finanz- und Rechnungswesen etc.) gefragt werden. 

    Auch allgemeine Fragen zur eigenen Berufstätigkeit (Ihre Aufgabengebiete, Praxiserfahrungen usw.) werden vor allem zu Beginn der 
    Prüfung thematisiert. Auch darauf sollte man vorbereitet sein!